home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Aminet 2
/
Aminet AMIGA CDROM (1994)(Walnut Creek)[Feb 1994][W.O. 44790-1].iso
/
Aminet
/
gfx
/
show
/
fastview_v201.lha
/
Viewer_V2.01
/
FastViewDoc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1992-11-08
|
4KB
|
91 lines
Auf vielfachen Wunsch: Hier ist die "Anleitung" für den IFF-Viewer 'FastView'.
***********************************
*** FastView Version 2.01 (PD) ***
***********************************
- Programmstart:
CLI: FastView <erste Bilddatei> [zweite Bilddatei] [dritte ...]
Im CLI gibt FastView einige zusätzliche Informationen über das Bild
oder gefundene Fehler aus.
WorkBench:
<Klick auf erste Bilddatei> <Shift-Klick auf zweite ...> <Shift-Doppelklick auf FastView>
Falls FastView ohne Parameter aufgerufen wurde, fragt ein Filerequester nach
dem Dateinamen eines Bildes.
Beim Aufruf mit Parametern werden die Bilder in der angegebenen Reihenfolge
angezeigt (Nächstes Bild: Klick mit linker Maustaste in Bildschirmmitte oder
Taste 'N' drücken).
- Menü:
Wird durch kurzen Klick auf die Menütaste (wer hätt's gedacht...) oder
<rechte AMIGA-Taste>+<rechte ALT-Taste> aktiviert bzw. deaktiviert.
Für Menüpunkte existieren Shortcuts:
Nächstes Bild: 'N' oder 'SPACE'
Hires an/aus: 'H'
interLace an/aus: 'L'
Drucken: 'P'
Information: 'I'
Neues Bild Öffnen: 'O'
Bild Speichern: 'S' (Vorsicht: Nicht alle ursprünglichen Chunks bleiben
erhalten!)
- Screens:
FastView verwendet immer einen CustomScreen in der mit den Workbench-Preferences
eingestellten Grösse, der mittels einer oberen (unsichtbaren) Leiste verschoben,
bzw. mittels Depth-Gadget in den Hintergrund befördert werden kann.
Dieser Screen wird bei Wechseln der Auflösung (LORES->HIRES / NONLACE->LACE)
nicht geschlossen und neu geöffnet (wozu auch ?).
- Filerequester:
Grundsätzlich wird der Req-Filerequester verwendet (req.library >= 2.5).
Falls nicht vorhanden, wird ersatzweise der ARP-Requester benutzt.
Leider verweigert dieser manchmal bei mehr als 16 Farben den Dienst.
- Bild drucken:
Es wird der Workbench-Druckertreiber mit der aktuellen Einstellung verwendet.
Das gesamte Bild wird ausgedruckt, nicht nur der sichtbare Teil.
Das Drucken kann in dieser Version durch ein CLOSE-Gadget abgebrochen werden.
- Programm verlassen:
Bei aktivem FastView-Bildschirm Taste 'Q' oder 'ESC' drücken oder im Menü
'Quit' anwählen.
- Funktion:
FastView sucht grundsätzlich nach dem schnellsten Weg, um ein Bild von
Disk/Platte auf den Bildschirm zu bekommen.
Falls ausreichend Speicher vorhanden ist, werden die wesentlichen Teile der
Datei erst eingelesen, und dann erst entpackt.
Wenn ausreichend CHIP-Speicher vorhanden ist, kann das Bild im TURBO-Modus
mit der Maus gescrollt werden, die Größe des Bildes bzw. die Anzahl der
Farben spielt hierbei keine Rolle.
Wenn FastView der CHIP-Speicher ausgeht, wird versucht, fehlendes CHIP- durch
FAST-Ram zu ersetzen (falls vorhanden). Das Scrolling ist dann natürlich
wesentlich langsamer als sonst. FastView sollte jetzt auch mit "virtuellem
FAST-Ram" (GigaMem u.ä.) zusammen arbeiten.
- Was fehlt noch:
ColorCycling und 'Masking', neue 4000er-ViewModes, Skalierung.
- Garantie:
Selbstverständlich übernimmt der Author dieses Programmes keinerlei Haftung
für Stromausfälle, versehentlich formatierte Festplatten etc. durch Fehler
während der Laufzeit von FastView (das Übliche...).
- Neue Versionen von FastView:
Sobald ich wieder genug Zeit habe, und eine gute PD C-Bibliothek für GCC
gefunden habe.
Danksagungen, Geld und ähnliches bitte direkt an den Author dieses Programms
schicken. ;-)
Bug-Reports oder Fragen via E-Mail bitte an 'knopper@rhrk.uni-kl.de'
unter Stichwort 'IFF' (wichtig!).
The KRUEMELMONSTER2000 Software Company. (K.K.)